Besteht Helmpflicht auf einem Elektroroller?

Der Elektroroller ist Teil dessen, was man EDPM nennt: die neuen motorisierten persönlichen Mobilitätsgeräte, ebenso wie die Monowheels, Segways und Hoverboards (wir sprechen auch von NVEI – New Individual Electric Vehicles ). Diese neue Kategorie individueller Transportmittel, die mit der Verordnung vom 23. Oktober 2019 in die Straßenverkehrsordnung eingeführt wurde , unterliegt ganz besonderen Vorschriften.
Wie wäre es mit dem Tragen eines Helms? Ist es für einen Elektroroller Pflicht? Die Antworten hier!
Ist das Tragen eines Helms auf einem Elektroroller Pflicht?
Laut der Website Service-Public.fr gelten folgende Regeln für das Tragen eines Helms auf einem Elektroroller:
-
In geschlossenen Ortschaften , auf Grün- und Radwegen gilt: Das Tragen eines Helms auf einem Elektroroller ist nicht verpflichtend, wird aber dringend empfohlen.
- Außerhalb geschlossener Ortschaften : Auf Straßen mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h besteht eine Helmpflicht für Elektroroller (sofern der Verkehr auf diesen Straßen von der örtlichen Behörde zugelassen ist).
Warum besteht auf einem Elektroroller keine Helmpflicht?
Sie sollten wissen, dass ein Elektroroller eine Geschwindigkeit von 25 km/h erreichen kann. Das Risiko schwerer Verletzungen bei Stürzen, Kollisionen oder Notbremsungen ist daher nicht zu vernachlässigen. Der Helm ist zwar keine Pflicht, aber auf einem Elektroroller dennoch unverzichtbar.
Wenn es bis heute keine strengen Vorschriften gibt, besteht unter anderem die Befürchtung, dass die Helmpflicht die Benutzer von der Nutzung des Elektrorollers abhält und stattdessen umweltschädliche Fahrzeuge wie das Auto nutzt. Der Elektroroller hat den Vorteil, dass er ein umweltfreundliches Transportmittel ist und einer umweltbewussten Mobilität dient.
→ Gut zu wissen : Beim Radfahren ist das Tragen eines Fahrradhelms für Kinder unter 12 Jahren (egal ob Beifahrer oder Fahrer) Pflicht. Bei Nichteinhaltung dieser Verpflichtung droht dem erwachsenen Fahrer oder der Begleitperson ein Bußgeld von 135 € . Auch für Speedbikes, also Elektrofahrräder, die schneller als 25 km/h fahren können, besteht Helmpflicht. Statten Sie Ihr Kind jetzt mit einem unserer Kinderhelme aus.
Weitere Pflichten für Elektroroller
Die meisten Verkehrssicherheitsregeln für die Nutzung von Elektrorollern ähneln denen für die Nutzung von Fahrrädern, weisen jedoch trotz allem einige Besonderheiten auf.
Sie sollten wissen, dass Benutzer motorloser Roller als Fußgänger gelten und wie Benutzer von Skateboards und Rollerblades auf dem Gehweg fahren müssen. Hingegen müssen alle elektrischen Fortbewegungsgeräte wie Elektroroller, Monowheels, Segways, Hoverboards, Segways oder Elektrofahrräder auf einem Radweg (sofern vorhanden) oder auf der Fahrbahn fahren.
Wenn Sie einen Elektroroller fahren, egal ob in der Stadt oder außerhalb städtischer Gebiete, ist Folgendes obligatorisch:
- über 12 Jahre alt sein
- Beachten Sie die zulässige Höchstgeschwindigkeit während Ihrer Fahrt: 25 km/h
- bestimmte obligatorische Ausrüstungsgegenstände am Roller zu haben: eine Hupe, Bremsen, Vorder- und Rücklichter, reflektierende Vorrichtungen am Heck und an den Seiten.
- Schließen Sie eine Haftpflichtversicherung ab, um Schäden abzudecken, die anderen zugefügt werden
- keinen Beifahrer zu befördern (auf dieser Maschine darf sich nur eine Person aufhalten)
- Es ist verboten, auf dem Gehweg zu fahren (es sei denn, Sie halten den Elektroroller beim Gehen in der Hand)
- Fahren unter Alkoholeinfluss oder nach der Einnahme von Betäubungsmitteln
In der Stadt ist es Pflicht:
- auf Radwegen fahren. Wenn keine vorhanden ist, können Sie weiterfahren:
- Straßen mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h
- Fußgängerzonen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 6 km/h (ohne störende Fußgänger)
- nachts oder bei unzureichender Sicht am Tag retroreflektierende Kleidung oder Accessoires zu tragen
-
Es ist verboten , Ohrhörer oder Kopfhörer zu verwenden und Ihr Telefon zu benutzen, während Sie es in der Hand halten.
Außerhalb von Städten ist es obligatorisch:
- Sie rüsten sich mit einer Warnweste aus
- Fahren mit eingeschalteten Positionslichtern
Die meisten Elektroroller sind auf eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h beschränkt . Wenn Ihr Elektrofahrzeug diese Geschwindigkeit jedoch überschreiten kann, müssen Sie es durch eine digitale Meldung beim Innenministerium oder bei der Präfektur genehmigen lassen. Anschließend erhalten Sie ein Nummernschild zur Anbringung am Roller.
Entdecken Sie unsere Kollektion reflektierender Kleidung .
Welche Strafen drohen bei Nichteinhaltung der Pflichten bei einem Elektroroller?
Im Folgenden finden Sie die jeweiligen Sanktionen bei Nichteinhaltung der oben genannten Pflichten:
- 1.500 € Bußgeld, wenn Sie einen ungebremsten und nicht zugelassenen Roller fahren, dessen Höchstgeschwindigkeit 25 km/h überschreiten kann
- 150 € Bußgeld bei Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h (bei ungebremstem Roller)
- 35 € Bußgeld bei:
- Nichteinhaltung der Verkehrsregeln
- Beförderung eines Passagiers
- Nutzung der Elektromaschine durch ein Kind unter 12 Jahren
- das Fehlen von Vorder- und Rücklichtern und Hupe
- das Fehlen einer retroreflektierenden Weste bei Nacht oder bei unzureichender Sichtbarkeit am Tag.
- 3.750 € Bußgeld bei Nichtunterzeichnung einer Haftpflichtgarantie
- 135 € Bußgeld bei:
- Verkehr auf den Gehwegen (sofern nicht vom Rathaus genehmigt oder wenn der Roller in der Hand des Fußgängers gehalten wird)
- Tragen von Kopfhörern während der Fahrt
→ Um einen Helm für Elektroroller zu finden, entdecken Sie unsere speziellen Produkte.
So funktioniert es
Genießen Sie exklusive Vorteile, indem Sie Le Club Max beitreten.
Wie kann ich Punkte sammeln?
Sammeln Sie Punkte durch Handeln und belohnen Sie sich mit Stil.
Jede Bestellung und jede Aktion bringt Sie Ihren exklusiven Vorteilen im Le Club Max näher.
Wie können Sie Ihre Punkte einlösen?
Das Einlösen Ihrer Punkte ist ganz einfach: Wenden Sie sie an der Kasse an, um Ihre exklusiven Rabatte zu erhalten.
FAQs
In diesem Abschnitt finden Sie umfassende Antworten auf alle Ihre Fragen zum Club Max-Treueprogramm
Vous pouvez gagner des points en effectuant des achats, en vous inscrivant à notre newsletter, en suivant nos comptes de réseaux sociaux, et en laissant des avis sur nos pages Google Maps et Trustpilot.
Pour chaque commande passée, vous gagnez 10 points pour chaque euro dépensé.
Vous pouvez échanger vos points directement sur notre site web en vous connectant à votre compte et en accédant à la section 'Profil' en haut à droite de la page. Sélectionnez l'offre qui vous intéresse et suivez les instructions pour appliquer votre réduction.
Non, les points n'expirent pas. Vous pouvez les accumuler et les utiliser à tout moment.
Les récompenses incluent des réductions sur les achats, la livraison gratuite, des produits gratuits, et un accès exclusif à des événements et promotions.
Notre programme de fidélité comprend trois niveaux : Explorateur, Aventurier et Légende. En accumulant des points, vous passez à des niveaux supérieurs qui offrent des avantages supplémentaires comme des remises plus importantes et des privilèges exclusifs.
Le programme de parrainage vous permet de gagner 10% de réduction à chaque fois que vous recommandez un ami qui passe une commande. Votre ami recevra également une réduction de 10% sur sa première commande.
Vous pouvez suivre vos points et activités en vous connectant à votre compte sur notre site et en visitant la section 'Historique des points' dans 'Profil'
Oui, vous pouvez convertir vos points en réductions immédiates sur vos achats en sélectionnant cette option dans la section 'Récompenses' de votre compte.
Le programme de fidélité Max and the City est conçu pour récompenser nos clients fidèles avec des points pour chaque achat et interaction avec notre marque. Ces points peuvent être échangés contre des réductions, des produits gratuits, et d'autres avantages exclusifs.